Rick Hardman, Business Development Manager EMEA, apg Solutions sprach mit Jakob Nieweg, Deputy Head of Brand Management, Jarltech Europe GmbH, über die neue smarttill-Lösung.
Kundenfreundlichkeit wird vor allem in Branchen mit persönlichem Kundenkontakt wie dem Einzelhandel oder der Gastronomie großgeschrieben. Doch wie sollen sich Unternehmen auf ihre Kunden konzentrieren, wenn sie der Gedanke an den Ladenschluss und das mühsame Zählen der Tageseinnahmen quält? Gut, dass es apg gibt, denn mit der neuen smarttill Lösung schafft apg Abhilfe.
Jakob Nieweg: Hallo Rick, vielen Dank, dass du hier bist. Heute möchte ich mit dir über die neue smarttill-Lösung sprechen. Die erste Frage, die mir in den Sinn kommt, wenn ich über smarttill nachdenke, und die wohl alle Leser wissen wollen, ist: Was ist smarttill und was sind die Vorteile?
Rick Hardman: Hallo Jakob, schön hier zu sein. smarttill ist wie deine gute alte Kassenschublade, aber mit einem Gehirn. Von außen sieht sie aus wie eine normale Kasse, aber innen ist sie ein Genie. Sie zählt Bargeld, verfolgt Transaktionen und erkennt Fehler, bevor sie zu Kopfschmerzen führen.Man stelle sich eine Kassenschublade vor, in der ein virtueller Buchhalter sitzt, der ständig zählt und vergleicht, um das Bargeld in perfekter Ordnung zu halten. Der Vorteil ist, dass man niemanden dafür bezahlen muss. Das spart Zeit, senkt die Kosten und nimmt den Stress aus der Bargeldverwaltung.smarttill verwendet eine automatische Wiegetechnologie, die die gängigsten Währungen der Welt präzise verarbeitet. In Kombination mit unserer cloudbasierten Analyseplattform »currentsee« lassen sich Bargeldbewegungen verfolgen, mit Transaktionen verknüpfen und sogar bestimmten Personen zuordnen. Es handelt sich um eine hochmoderne Technologie, die Bargeldverluste am Point of Sale vom ersten Tag an auf nahezu Null reduziert.
Jakob Nieweg: Das klingt sehr interessant und gibt einen guten Einblick in den Transaktionspunkt, wenn es um Geld geht. Aber bevor wir uns diese Technologie genauer ansehen, was unterscheidet smarttill von ähnlichen Produkten?
Rick Hardman: smarttill bietet eine einfache und zuverlässige Alternative zu Münzautomaten. Es hat keine sperrigen beweglichen Teile, die gewartet werden müssen. Es ist sowohl kostengünstig als auch einfach zu handhaben. Im Gegensatz zu anderen Systemen, die eine hohe Anfangsinvestition und laufende Wartung erfordern, ist smarttill kostengünstig und effizient.
smarttill ist so konzipiert, dass es sich nahtlos in bestehende Anlagen einfügt, und wird in Standardgrößen geliefert. Das bedeutet, dass es sich einfach und mit minimaler Betriebsunterbrechung anstelle der vorhandenen Kassenschublade installieren lässt.
Am wichtigsten ist jedoch, dass die persönliche Interaktion zwischen Kassierern und Kunden erhalten bleibt, während gleichzeitig die Sichtbarkeit und Kontrolle einer High-Tech-Selbstbedienungskasse ohne hohe Kosten oder technische Probleme geboten wird. Eine intelligente Hightech-Lösung, die das Beste aus beiden Welten vereint.
Jakob Nieweg: Wir haben es schon einmal angesprochen, aber trotzdem: Warum sollte ein Unternehmen in die smarttill-Technologie investieren?
Rick Hardman: Eine Investition in smarttill ist wie die Einstellung eines Traummitarbeiters. Einen, der keine Pause macht, sich nie krankmeldet und keine Fehler macht. Und das Beste ist, dass es sich schnell bezahlt macht. . Es schafft Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was für das Unternehmen wirklich wichtig ist. Und es macht sich schnell bezahlt. Wie das geht? Ich stelle mir die Stunden vor, die damit verbracht werden, das Bargeld zu zählen und es am Ende des Tages mit dem Transaktionsprotokoll zu vergleichen. Aus Minuten werden Stunden und auf den Monat gerechnet ist das ein enormer Ressourcenverbrauch. smarttill erledigt all das automatisch und spart so Zeit und Geld. Bei den meisten unserer Kunden hat sich die Investition innerhalb eines Jahres amortisiert. Ab diesem Zeitpunkt ist jede eingesparte Stunde, jede reduzierte Abweichung ein reiner Gewinn für das Unternehmen. Eine Lösung, die sich auch noch lange nach dem Kauf rechnet.
Jakob Nieweg: Das sind enorme Vorteile, aber welche Unternehmen würden ihr Tagesgeschäft mit dieser Lösung tatsächlich verbessern? Für welche Art von Unternehmen wäre sie am besten geeignet?
Rick Hardman: smarttill ist perfekt für jedes Unternehmen, das täglich mit Bargeld zu tun hat. Herkömmliche Kassenschubladen sind wie ein schwarzes Loch. Man weiß nicht, was sich im Laufe des Tages darin abspielt. Mit smarttill beseitigen wir dieses schwarze Loch und geben den Unternehmen die Kontrolle zurück. Große und kleine Einzelhändler mit einer oder mehreren Filialen schätzen die Rationalisierung des Bargeldhandlings, die Reduzierung von Fehlern und die Transparenz in Echtzeit. Ob Tesco oder der kleine Laden an der Ecke, mit smarttill haben sie Ihr Bargeld immer im Blick. Im Gastgewerbe – in Bars wie Wetherspoons oder Hotels wie Premier Inn – ist es ein Lebensretter in Stoßzeiten. Es sorgt für eine reibungslose Bargeldbearbeitung, so dass sich das Team auf den Gast und nicht auf das Bargeld konzentrieren kann. Wenn Bargeld zum Geschäft gehört, ist smarttill der zuverlässige Helfer. Der, von dem man gar nicht wusste, dass man ihn braucht.
Jakob Nieweg: Das gefällt mir! Und wie genau sparen die Mitarbeiter dadurch Zeit? Das hast du eben angedeutet.
Rick Hardman: smarttill erspart dem Team das gefürchtete Bargeldzählen. Statt stundenlang Kassen abzugleichen und Unstimmigkeiten zu klären, konzentrieren sich die Mitarbeiter auf Kundengespräche, das Auffüllen der Regale oder sogar auf eine Teepause – weniger Bargeld und Stress beim Zählen, mehr zufriedenere Mitarbeiter.
Jakob Nieweg: Gibt es bei der Installation von smarttill irgendwelche Herausforderungen oder ist es relativ einfach zu installieren? Lässt es sich leicht in die bestehenden Lösungen der Unternehmen integrieren?
Rick Hardman: smarttill ist so konzipiert, dass es keine Probleme verursacht. Es verfügt über einen eigenständigen Treiber, so dass keine Integration erforderlich ist. Es muss nur angeschlossen werden und ist sofort einsatzbereit. Wenn sich für eine Erweiterung entschieden wird, übernimmt smarttill einen einfachen Datenstrom vom POS und automatisiert Abweichungen mit dem Transaktionsprotokoll. Wir haben die gesamte Komplexität des Prozesses eliminiert und die Integration massiv verbessert. Dies stellt sicher, dass alles so schnell wie möglich funktioniert und man sich auf das wirklich Wichtige konzentriert: das Geschäft.
Jakob Nieweg: Das klingt nach einer einfachen Installation. Fast wie Plug and Play. Gibt es Fallstudien? Erfolgsgeschichten, die mit smarttill erlebt wurden?
Rick Hardman: Eine unserer liebsten Erfolgsgeschichten stammt von der Nummer eins der britischen Lebensmittelsupermärkte. Das Unternehmen setzt smarttill bereits seit neun Jahren ein und hat in dieser Zeit enorme Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen erzielt. Das Unternehmen ist von den Ergebnissen so beeindruckt, dass es sich kürzlich für ein Upgrade auf unsere neueste Technologie entschieden hat, um weiterhin von den Vorteilen zu profitieren. Ein weiteres Beispiel ist eine deutsche Bäckereikette, die jede Woche Stunden damit verbrachte, Bargeld zu zählen und Unstimmigkeiten nachzugehen. Mit smarttill spart sie jetzt so viel Zeit, dass sie sich auf das konzentrieren kann, was sie ausmacht: die besten Croissants der Welt zu backen. Der Umsatz ist gestiegen, die Bargeldverluste sind gesunken und die Mitarbeiter sind viel zufriedener.
Jakob Nieweg: Es gibt also eine enorme Verbesserung und einen guten ROI, wenn man die Kosten des Ganzen betrachtet. Und wenn es darum geht, auf die neueste Technologie aufzurüsten und all die verschiedenen Einblicke zu verbessern, die man mit smarttill erhält, ist es dann möglich, es mit anderen apg Produkten zu kombinieren? Oder ist es wirklich eine eigenständige Lösung, die nur mit sich selbst funktioniert?
Rick Hardman: smarttill ist mehr als nur eine Kassenschublade. Es ist eine Cash-Management-Lösung. Es lässt sich nahtlos in andere apg Produkte integrieren, wie etwa in unseren neuen Banknotenakzeptor, der die Gesamtkapazität des Bargeldhandlings erhöht.
Zusammen bieten sie eine umfassende, effiziente und skalierbare Lösung, die den Betrieb vereinfacht und Fehler reduziert. Man erhält einen vollständigen Überblick über das gesamte Bargeld.
Wenn ein Unternehmen smarttill einführt, kauft es nicht nur ein Produkt, sondern eine intelligentere Arbeitsweise. Es ist ein System, das mit den Anforderungen wächst, mühelos mit bestehenden POS-Systemen zusammenarbeitet und Unternehmen die Kontrolle über ihr Bargeldmanagement zurückgibt. smarttill hilft kleinen Unternehmen bis hin zu den größten Einzelhandelsketten, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Dienst am Kunden und die Steigerung des Erfolgs. Warum sich also mit weniger zufrieden geben, wenn man das Beste haben kann?
Jakob Nieweg: Danke, Rick für deine Antworten – jetzt wissen alle, welche Möglichkeiten die neue smarttill-Lösung bietet.
Fragen Sie Ihren Ansprechpartner im Vertrieb noch heute nach der neuen smarttill Lösung von apg!